UMKIPPEN STOPPEN!

Stop Overturns - Website header
Added 5 Mär 2025
Zuletzt aktualisiert 17 Mär 2025

Ressource auch verfügbar in:

UMKIPPEN STOPPEN! - SICHERHEIT BEGINNT AM BODEN

Unfälle bei denen Hubarbeitsbühnen umkippen führen oft zu schweren Verletzungen oder Todesfällen. Instabilität, die zum umkippen führt, gehört laut globalen Daten zu den vier häufigsten Ursachen für Vorfälle mit Ausfallzeiten (LTI) pro Jahr.

Todesfälle durchs umkippen haben in den letzten Jahren um 50% zugenommen (Januar 2021-Dezember 2023).

Das Hubarbeitsbühen umkippen tritt typischerweise während der Einrichtung, der Fahrt oder der Bedienung bei unzureichenden oder ungeeigneten Bodenoder Bodenbedingungen auf.* Dies kann aber auch beim Bewegen von Hubarbeitsbühnen der Kategorien 3A und 3B über ungeeignetes Gelände in erhöhter oder abgesenkter Position auftreten.

Was sind die Gefahren und Risiken? 

Verletzungen und Todesfälle: Verletzungs- oder Todesgefahr für Bediener/Mitfahrer oder in der Nähe befindliche Arbeiter durch Sturz aus der
Höhe oder durch den Aufprall der umstürzenden Hubarbeitsbühne.

Erhöhte Haftung: Unternehmen können rechtlich für Unfälle verantwortlich sein.

Notfalldienste: umgekippte Hubarbeitsbühnen können die Bergung und Rettung durch die Behörden erfordern, was komplex und zeitaufwendig sein kann.

Störung der Baustelle: umgekippte Hubarbeitsbühnen können den Betrieb stoppen oder verzögern, die Untersuchungen könnten sich auf die
Projektzeitpläne auswirken.

Geräteschäden: Hubarbeitsbühnen können zum Totalschaden werden oder eine kostspielige Reparatur benötigen.

Sachschäden: Umgestürzte Hubarbeitsbühnen können nahegelegene Gebäude, Fahrzeuge oder Maschinen beschädigen, was Reparaturkosten und
Betriebsverzögerungen bedeutet.

Psychologische Auswirkungen: Vorfälle können Stress und Angstzustände bei Arbeitnehmern verursachen, die sich auf Leistung und Moral
auswirken.

Umweltgefahren: Verschüttete Kraftstoffe oder andere gefährliche Materialien können Umweltschäden verursachen.

So managen und minimieren Sie Risiken: 

  • Während der Planungsphase sollte eine Risikobewertung durchgeführt werden. Dies muss die Bewertung der Boden-/Stützstrukturen
    umfassen, auf denen die Hubarbeitsbühnen positioniert oder befahren werden sollen, um sicherzustellen, dass sie sicher sind.
  • Vor jeder Verwendung sollte vom Bediener eine Überprüfung vor der Nutzung durchgeführt werden.
  • Vor jedem Einsatz der Hubarbeitsbühne sollte vom Bediener eine Bodenbewertung durchgeführt werden.
  • Gehen Sie die Route ab: Wenn eine Hubarbeitsbühne von einem Gebiet zum anderen fahren soll, sollte der Bediener potenzielle
    Gefahren erkennen, indem er die Route vor dem Betrieb der Hubarbeitsbühne geht.
  • Wartung von Hubarbeitsbühnen: Die Eigentümer sollten Hubarbeitsbühnen in einem sicheren Zustand gemäß den Spezifikationen
    des Herstellers und den Industriestandards halten.
  • Qualitative Schulung der Bediener: Die Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass alle ihre Bediener angemessen geschult und vertraut sind mit
    der Hubarbeitsbühne.

Ressourcen:

Andy Access Material
Poster:
Unterlegplatten
Unsicherer Boden
Kurzfilm:
Unsicherer Boden
Toolbox Talks:
Hubarbeitsbühnen Bodenverhältnisse
Folgen der Überlastung der Plattform
Befestigen Sie niemals einen Banner an einer Hubarbeitsbühne 

 

* Laut Daten, die über das globale Unfallmeldeportal von IPAF gesammelt wurden. Das Unfallmeldeportal ist ein globales Portal, in der Vorfälle und Unfälle anonym gemeldet werden können. Die Daten werden jährlich auf Trends analysiert und verwendet, um Schulungsinhalte zu aktualisieren, bestehende Leitlinien zu verbessern und Botschaften globaler Sicherheitskampagnen zu identifizieren. Weitere Informationen unter www.ipaf.org/accident