Wie das Risiko des Katapulteffekts verringert werden kann

Planung
- Erstellen Sie eine Risikobewertung und einen Rettungsplan für den Standort.
- Wählen Sie die richtige Maschine entsprechend den Ergebnissen einer Standortbewertung aus.
- Führen Sie vor jedem Arbeitsbeginn eine Überprüfung der Hubarbeitsbühne durch.
- Stellen Sie sicher, dass die Bediener geschult und mit dem Gerät vertraut sind.
- Auf Ausleger-Arbeitsbühnen empfiehlt IPAF einen Ganzkörpergurt mit einem immer automatisch kurzen Verbindungsmittel, das an einem vom Hersteller angegebenen Verankerungspunkt befestigt sein soll.
Vorsorge
- Führen Sie eine Streckenplanung durch und gehen Sie die Strecke ab, achten Sie auf Hindernisse, versteckte Gefahren und unebenes Gelände.
- Vergewissern Sie sich, dass der Untergrund fest und ausreichend tragfähig ist, um das Gewicht der Hubarbeitsbühne und der Last aufzunehmen.
- Beachten Sie die Bodenverhältnisse während des Betriebs, da sich diese insbesondere bei nassem oder wechselhaftem Wetter ändern können.
- Stellen Sie sicher, dass die Hubarbeitsbühne von Verkehr und Fußgängern abgegrenzt ist.
Betrieb
- Bleiben Sie ständig aufmerksam.
- Wenn die Risikobewertung dies erfordert, setzen Sie einen Aufseher oder Beobachter ein.
- Wenn Sie über unebenes Gelände fahren, wählen Sie eine langsamere Geschwindigkeit und betätigen Sie die Bedienelemente mit gleichmäßigen Bewegungen.
- Lösen Sie das Verbindungsmittel erst dann vom Verankerungspunkt, wenn Sie auf Bodenhöhe aussteigen.
Siehe auch: Katapulteffekt bei Hubarbeitsbühnen - Flyer, Personenabsturzsicherung für mobile Hubarbeitsbühnen (H1), Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung gegen Abstrurz (PSAgA) – Toolbox Talk, IPAF-Bedienerschulungen